Schrauben für Spritzgießmaschinen arbeiten über lange Zeiträume in Umgebungen mit hohen Temperaturen, hohem Druck, hohem mechanischem Drehmoment und Reibung, in denen eine Reihe von Faktoren für die Prozessbedingungen erforderlich sind und der durch Reibung verursachte Verlust unvermeidlich ist. Allgemeine Nitrierbehandlung der Schraubenoberfläche zur Verbesserung der Oberflächenhärte und der Verschleißfestigkeit. Wenn jedoch die Verschleißursachen ignoriert und nicht minimiert werden, wird sich die Lebensdauer der Schraube zwangsläufig stark verkürzen.
Im Folgenden geht es um die Ursachen des Schraubenverschleißes und Möglichkeiten, diesen zu reduzieren:
Für jede Kunststoffart gibt es einen idealen Temperaturbereich zum Plastifizieren und Verarbeiten, und der Zylinder sollte so gesteuert werden, dass er Temperaturen nahe diesem Temperaturbereich verträgt. Die Kunststoffpellets, die aus dem Trichter in den Zylinder gelangen, gelangen zunächst in den Zuführbereich, wo die unvermeidliche Trockenreibung während der Ladezeit, wenn der Kunststoff ungleichmäßig erhitzt und geschmolzen wird, leicht zu Verschleiß an der Innenfläche des Zylinders und der Schnecke führen kann. Wenn bei der Kompression und Homogenisierung der geschmolzene Zustand des Kunststoffs nicht homogen ist, führt die Barriere ebenfalls zu einem Anstieg der Verluste mit einer Rate, die ordnungsgemäß kalibriert werden sollte. Als Verstärkungsmittel für Kunststoffe wie Glasfasern, Mineralien oder andere Füllstoffe. Metallreibungsmaterialien sind in der Regel viel größer als geschmolzene Kunststoffe. Beim Spritzgießen dieser Kunststoffe erhöhen sich bei hohen Geschwindigkeiten gleichzeitig die Scherkräfte im Kunststoff und werden dadurch verstärkt, wodurch mehr Faserrisse entstehen, die gerissenen Fasern enthalten scharfe, abrasive Fasern und die Verschleißfestigkeit sinkt stark erhöht. Anorganische Mineralien gleiten mit hoher Geschwindigkeit über Metalloberflächen und der Kratzeffekt ist nicht sehr gering. Daher sollte die Geschwindigkeit nicht zu hoch sein.
Sie möchten Lebensmittel aus Plastik überprüfen. Generell gilt, dass beim Erstkauf von Frischplastik keine Lebensmittel anfallen, beim Transport, beim Wiegen, beim Trocknen, beim Mischen von Farben, bei der Beigabe von recycelten Materialien und insbesondere bei der Einmischung von Abfällen besteht die Möglichkeit. Am Ende des Jahres gelangt Metallschrott, wie zum Beispiel Muttern, Büroklammern oder auch Schlüsselbunde aus Lagerhallen in den Zylinder und Schäden an der Schraube sind offensichtlich (der Zylinder kann natürlich auch beschädigt sein), also Sie müssen Magnete installieren und diese streng verwalten und überwachen.
Der Feuchtigkeitsgehalt des Kunststoffs und der Oberflächenverschleiß der Schraube haben einen gewissen Einfluss. Wenn vor dem Einspritzen des Kunststoffs nicht das gesamte Wasser entfernt wird, gelangt das restliche Wasser in den komprimierten Teil der Schnecke und bildet in den geschmolzenen Kunststoffpartikeln „Dampf“, der mit hoher Temperatur und hohem Druck vermischt wird, und während sich das Einspritzschneckenmaterial entwickelt, Diese Partikel „dampfen“ aus dem homogenisierten Teil des Schraubenkopfes, bevor „während des Schießvorgangs das Material aufgrund des Reibungsverlusts der einzelnen mikroharten Partikelverunreinigungen an der Wand entladen wird.
Darüber hinaus kann bei einigen Kunststoffarten bei hohen Temperaturen und Drücken Wasser zum Crackkatalysator des Kunststoffs beitragen, wodurch schädliche Verunreinigungen entstehen können, die die Oberfläche des Metalls angreifen. Die Trocknung vor dem Spritzgießen steht daher nicht nur in direktem Zusammenhang mit der Qualität des Produkts, sondern beeinflusst auch die Lebensdauer der Schnecke.